
Curriculum Klinische Hypnose | KliHyp
Seit über 35 Jahren gehört dieses Curriculum zum Fortbildungsangebot der M.E.G. Es wurde ständig weiterentwickelt und wird an mehr als einem Dutzend Ausbildungsorten angeboten. Es werden sowohl formalrituelle Trancetechniken als auch indirekte, suggestive Kommunikationsstrategien für den täglichen Einsatz in Therapie- und Beratungssituationen vermittelt. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites, fundiertes Wissen über Erickson’sche Interventionsstrategien und vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung lösungsorientierter, ressourcenaktivierender Bewusstseinszustände.
KliHyp - B-Seminare
Wer kann teilnehmen?
Alle Angaben zu dem Aufbau, den Teilnahmevoraussetzungen und der Zertifizierung der Fortbildung finden Sie unter:
Curriculum 2025/26
B1 Einführung in die Klinische Hypnose/Hypnotherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser, 20 FP
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z.B. der Werte und des Weltbildes der Klientin/des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele.
Termine: 19.09. – 20.09.2025
B2 Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation
Dipl.-Psych. Anna Kaiser, 20 FP
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.
Termine: 07.11. – 08.11.2025
B3 Indirekte Kommunikation und Induktion
Dipl.-Psych. M. Braun, 20 FP
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.
Termine: 23.01. – 24.01.2026
B4 Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und Assoziation
Dipl.-Psych. PP Ghita Benaguid, 20 FP
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen.
Termine: 06.03. – 07.03.2026
B5 Nutzung von Trancephänomenen II: Regression
Dipl.-Psych. M. Braun, 20 FP
Altersregression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.
Termine: 12.06. – 13.06.2026
B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale
Dipl.-Psych. Anna Kaiser, 20 FP
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.
Termine: 04.09. – 05.09.2026
B7 Therapeutische Metaphern und Geschichten
Dipl.-Psych. Reinhard Weber, 20 FP
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.
Termine: 09.10. – 10.10.2026
B8 Integration und spezielle Anwendungen
Dipl.-Psych. Anna Kaiser, 20 FP
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transferinterventionen.
Termine: 27.11. – 28.11.2026
Seminarzeiten
alle 3-tägigen Seminare:
1. Tag: 17.00 - 21.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - ca.19.00 Uhr*
3. Tag: 09.00 - ca.17.00 Uhr*
* je nach Pausenabsprachen
alle 2-tägigen Seminare:
1. Tag: 14.00 - 21.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - ca.16.00 Uhr
Weiterbildungspunkte
nach der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW:
alle 3-tägigen Seminare:
29 Punkte (beantragt)
alle 2-tägigen Seminare:
20 Punkte (beantragt)
Seminargebühren seit 01.01.2025
3-tägige Einführungsseminare: 440 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 395 €
3-tägige C-Seminare: 460 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 420 €
2-tägige Seminare: 360 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 320 €
1-tägige Seminare: 210 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 180 €
½-tägige Seminare 110 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 90 €