
Curriculum Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen | KiHyp
Die Fortbildung „Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen“ richtet sich an Berufstätige im klinisch-therapeutischen Bereich. Klinische Hypnose ist vor allem geeignet, Kindern und Jugendlichen Strategien zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstregulation zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen werden aufgrund ihrer differenziellen Wahrnehmungstrainings besser in der Lage sein, Bedürfnisse und Ressourcen ihrer Klient:innen zu erkennen, individuelle und entwicklungsrelevante Interventionen zu planen und diese in die natürlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.
K-Seminare
Wer kann teilnehmen?
Alle Angaben zu dem Aufbau, den Teilnahmevoraussetzungen und der Zertifizierung der Fortbildung finden Sie unter:
Curriculum 2025-2027
KE/B1 Grundlegendes Einführungsseminar in Theorie und Praxis der Klinischen Hypnose und Hypnotherapie nach Milton Erickson
Dipl.-Psych. PP Anna Kaiser / Dipl.-Päd. KJP Sascha Finner
Verständnis der Annahmen einer klienten- und ressourcenzentrierten Selbsterfahrung mit hypnotherapeutischen Trancen – Selbsterfahrung und Erlernen von einfachen Tranceinduktionen, Ressourcen nutzen – Humor und Respekt im Umgang mit Problemen – Erlernen einer Selbsthypnose-Technik – Überblick über Indirekte Suggestionstechniken – Ressourcen-, lösungs- und zielorientierte Kommunikation – Medizinische Hypnose bei Schmerz, Allergien etc. – Fallbeispiele und Übungen
Termine: Termine: 19.09. – 20.09.2025
K1 Vermittlung von Grundlagen, Beziehungsgestaltung (Rapport), Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Induktionen
Lic. phil. Susy Signer-Fischer
Erkennen und Utilisieren von hypnotischen Zuständen – Kurze Einführung zur Geschichte und Forschung der Kinder-Hypnotherapie, Indikationen/Kontraindikationen – Informationen für Eltern und Kinder – Hypnose als Alltagsphänomen, Erfahrungen der Teilnehmer – Grundhaltung in der Hypnotherapie mit Kindern und Vermitteln von Hypnose als Selbsthilfe – Herstellen einer Arbeitsallianz und lösungsorientiertes Erarbeiten von Zielen unter Berücksichtigung systemischer Aspekte – Motivationsaufbau – Pacing/Leading, hypnotisches „Erkunden“ – Aufbau von formalen Induktionen zur Selbsthypnose, z.B. Autonomiekaskade Lieblingsort, Atemfocussierung, Levitationsphänomene
Termine: 11.12 - 12.12.2025
K2 Entwicklungs- und altersgemäße Induktionsmethoden
Dipl.-Päd. KJP Sascha Finner
Visualisierungstechniken, Metamodell/Milton-Modell der Sprache, Nutzen „sprachlicher Unschärfen“ – indirekte Methoden, Ankertechniken – Unterschiedliche Herangehensweisen bei jüngeren und älteren Kindern – Arbeit mit Symbolen/kreativen Medien – Trancevertiefungen (Arbeit mit Submodalitäten VAKOG) – Ideomotorik und Ressourcentransfer – Seeding-Prozesse – Beiläufigkeit und transderivationales Erzählen als indirekte Methoden
Termine: 06.02. – 07.02.2026
K3 Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlage hypnotherapeutischer Herangehensweise und Spiel als natürlichen Induktions- und Referenzrahmen entwickeln
Dipl.-Päd. KJP Sascha Finner
Erfassen des Weltbildes des Kindes, seine Konstruktionen über Gesundheit/Krankheit – Beliefsysteme, Interaktionsverhalten – Körperbild und Selbsterleben in Raum und Zeit auf dem Hintergrund der Beantwortung von Grundbedürfnissen – innere Stärke aufsuchen – Embodiment, Unbewusstes Körperwissen nutzen, limbisches Kommunizieren, Einweben hypnotherapeutischer und hypnosystemischer Interventionen in spontane Kommunikation und Spielhandlungen – 3-Phasen-Modell: Eingangsphase/Motivsuche, Entwicklungsphase/Metamorphose, Stabilisierungsphase/Verankerung und Entwicklung – Einkreisen von Themen/Prozessdiagnostische Merkmale – Stellvertretertechniken/Symbolbildungen – Change History/Reparenting/Self Nuturing – Metaebenen im Spiel (interaktives Spiel/Einführen einer „dritten“ Position/so tun als ob) – Intermediäres Spiel, Regel- und Bewegungsspiele, Rollenspiele
Termine: 24.04. – 25.04.2026
K4 Arbeit mit hypnotherapeutischen Teilekonzepten, Arbeit mit dem Lebensflussmodell
Dipl.-Päd. KJP Sascha Finner
Erkennen und Etablieren von Teilen (Ich-Zuständen/Ego-States/ Schemata) als „Botschafter“ der Grundbedürfnisse – Externalisierung und altersgemäße Symbolisierung von Anteilen – Metaposition entwickeln – Biographie und ursprüngliche Absichten, Ressourcen der Teile wahrnehmen – Akzeptieren und würdigen – Integrative Prozesse und Metamorphose fördern – Ansätze der Arbeit mit destruktiven, verdeckten, „maskierten“ Teilen – Arbeit mit Teilen auf dem Zeitkontinuum: Time Line/Lebensflussmodell – horizontale Lebensanalyse/Altersprogression und Regression
Termine: 03.07. – 04.07.2026
K5 Arbeit mit Geschichten, Märchen und Metaphern als hypnotische Vorgehensweise
Birgit Steiner-Backhausen
Klassische Märchen – Aufbau, grundlegende Struktur von Geschichten – Kreatives Erfinden individueller, maßgeschneiderter Geschichten – Utilisierung und Einweben persönlicher Ressourcen, Nutzen von Submodalitäten in die Geschichten – Kommunikation mit der bewussten und der unbewussten Ebene, Mehr-Ebenen-Modell – Arbeit mit kreativen Medien und Requisiten, sowie Symbolen (und verschiedenen Materialien), Stellvertretern für Geschichten und Metaphern – Verschachtelte Geschichten – Indirekte Geschichten (für „Dritt -personen“) – Symbolische Metaphernarbeit (Entwicklungsmetaphern) in Trance erzählt – Einstreutechnik in Metaphern
Termine: 18.09. – 19.09.2026
K6 Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in der Familie/Hypnosystemische Interventionen/Hypnose mit Familien
Dipl.-Psych. Anne Lang
Das Symptom als Element im Familiensystem, Familien in herausfordernden Lebenssituationen (Patchwork/Trennungen/Krankheit/Verlust) – Ressourcen der Familie erkennen und aktivieren – Familien in Trance – Perspektivenwechsel, „Über die Bande spielen“ indirekte Interventionen, Arbeit mit Skulpturen, Teilen, Symbolen (auch Handpuppen), Impact-Techniken, Lebensflussmodellen von Familien
Termine: 06.11. – 07.11.2026
K7 Behandlungsrahmung und Behandlungsaufbau einer Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Dipl.-Päd. KJP Sascha Finner
Aufbau, Planung und Durchführung einer Hypnosebehandlung/Hypnotherapie – Entwerfen von Behandlungssequenzen unter Berücksichtigung der systemischen Kontexte, Ziel- und Auftragsklärung als rekursiver Prozess, Motivation und Evaluation, Feed-Back-Integration – Verankerung durch Symbole, Visualisierung, Metaphorische Aktionen – Hypnotherapie mit/in Manualen und Programmen/Medien (Bilderbüchern/Filmen/Digitalen Medien)
Termine: 29.01. – 30.01.2027
Seminarzeiten
alle 3-tägigen Seminare:
1. Tag: 17.00 - 21.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - ca.19.00 Uhr*
3. Tag: 09.00 - ca.17.00 Uhr*
* je nach Pausenabsprachen
alle 2-tägigen Seminare:
1. Tag: 14.00 - 21.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - ca.16.00 Uhr
Seminargebühren seit 01.01.2025
3-tägige Einführungsseminare: 440 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 395 €
3-tägige C-Seminare: 460 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 420 €
2-tägige Seminare: 360 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 320 €
1-tägige Seminare: 210 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 180 €
½-tägige Seminare 110 €,
für M.E.G.-Mitglieder: 90 €